Alles rund ums Trocknen
Unsere Wurzeln liegen in der Brand- Wasserschadensanierung und , was die heutige Branche, zu einem unserer stärksten Fachgebiete macht.
Die ASS Gruppe „seit 1952“ möchte Ihnen den bestmöglichen Service auf dieser Website bieten.
Durch eine fachgerechte Bautrocknung während der Bauphase können Sie Ihr Bauvorhaben optimal vorantreiben, Abläufe verkürzen und Feuchteschäden vermeiden. Um Sie hierbei ideal zu begleiten steht Ihnen die Firma ASS Gruppe „seit 1952“ – Abteilung: Brand-/Wasserschaden und Trocknung mit modernsten Geräten zur Seite.
WELCHE VERFAHREN GIBT ES IN DER BAUTROCKNUNG?
Kondensationstrocknung
Kondenstrockner entziehen der Luft Feuchtigkeit, in dem diese unter den Taupunkt abgekühlt und über ein Wärmerückgewinnungsregister wieder erwärmt werden: feuchte Raumluft wird durch einen im Gerät eingebauten Ventilator angesaugt. Die Luft wird über ein Kühl-Teil (dem sogenannten Verdampfer) geführt. Daran wird die Luft schockartig so weit abgekühlt, dass deren Taupunkt unterschritten wird. Da kalte Luft kaum Feuchtigkeit speichern kann, kondensiert die Feuchtigkeit an der kalten Oberfläche.
Adsorptionstrocknung
Ein Adsorptionstrockner arbeitet nach dem Sorptionsprinzip. Dabei wird die Feuchtigkeit der Luft entzogen. Das Kondensat wird hierbei z.B. durch einen Schlauch direkt ins Freie befördert.
Estrichdämmschichttrocknung
Die Estrichdämmschichttrocknung wird bei Wasserschäden unterhalb des Estrich eingesetzt. Um die Feuchtigkeit im Bereich der Dämmung zu trocknen wird mit einem Trockner ein Vakuum unterhalb des Estrich aufgebaut. Durch die Randfugen wird frische trockene Luft eingesaugt. Durch diese Zirkulation wird die Dämmung wieder trocken.
Infrarot-Trocknung
Im Gegensatz zur herkömmlichen Trocknungstechnik, bei der die warme Luft durch Trockner und Ventilatoren auf die Oberflächen geleitet wird, dringt die Infrarotwelle tief in das Mauerwerk ein und wandelt sich dort in Wärme um, die dank der Wärmeleitfähigkeit des Materials, unterstützt durch das vorhandene Wasser, in die Tiefe des Mauerwerks transportiert wird.
Was tun bei einem Wasserschaden?
Die Firma Bock Trocknung ist ein zuverlässiges Gebäudetrocknungsunternehmen aus Eitorf, die bei Ihnen eine professionelle Trocknung nach einem Wasserschaden durchführt. Rufen Sie unsere 24 Stundenhotline an.

Elementarschaden-Sanierung
Infolge des Klimawandels wird es auch in Deutschland wahrscheinlich häufiger zu Naturkatastrophen kommen. Hochwasser, Starkregen oder Stürme verursachten bereits in der jüngsten Vergangenheit große Schäden. Wir sind darauf spezialisiert, die Sanierung solcher Elementarschäden effizient und erfolgreich auszuführen. Unsere Sanierungsmaßnahmen stimmen wir immer individuell auf die jeweilige Schadenursache und die besonderen Gegebenheiten vor Ort ab. Dabei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und einer stetigen Weiterbildung auf diesem Gebiet.
Was sind Elementarschäden?
Unter Elementarschäden versteht man alle Schäden, die durch Naturkräfte verursacht werden. Dazu gehören in unseren Breiten z.B. Schäden durch Hagel, Sturm, Hochwasser, Überschwemmung oder Schneedruck. Dabei gilt, dass Elementarschäden, die durch Sturm und Hagel verursacht werden, in den meisten Fällen durch die Gebäudeversicherung abgedeckt sind. Schäden durch Hochwasser, Erdrutsche etc. bedürfen hingegen immer einer Erweiterung des Versicherungsumfangs. Angesichts der Zunahme extremer Wetterereignisse ist der Abschluss einer Elementarschadenversicherung ratsam.
Elementarschäden vorbeugen
Da Unwetter in den meisten Fällen durch Behörden und Medien angekündigt werden, lohnt es sich, Vorkehrungen zu treffen, mögliche Elementarschäden zu verhindern oder so gering wie möglich zu halten. Wenn beispielsweise eine Hochwasserwarnung für ein bestimmtes Gebiet ausgegeben wurde, sollten hier vorbereitend Immobilien und Einrichtungsgegenstände vor dem zu erwartenden Wasser geschützt werden.
Schadenmindernde Sofortmaßnahmen
Um den unmittelbar durch das Naturereignis entstandenen Schaden nach Möglichkeit gering zu halten, müssen so schnell wie möglich sogenannte schadenmindernde Sofortmaßnahmen eingeleitet werden. Hier kann es zu Verzögerungen kommen, weil die Behörden betroffene Gebiete zunächst freigeben müssen oder weil das Wasser im Falle eines Hochwassers erst zurückgehen muss. Sobald wir mit der Sanierung beginnen können, verschaffen wir uns zunächst einen ersten Überblick und ergreifen Sofortmaßnahmen, zu denen z.B. die statische Sicherung des Gebäudes oder die Abschaltung von Versorgungsleitungen gehören kann. Weitere wichtige Maßnahmen sind die Abgrenzung der betroffenen von den intakten Bereichen und die Sicherung bzw. der Schutz des Inventars.
MÖGLICHE MASSNAHMEN KÖNNEN U.A. SEIN
Statische Sicherung des Gebäudes
Abschaltung von Versorgungsleitungen
Sicherung der Schadenstelle
Herstellung einer Notstromversorgung
Notbedachung
Abdichtung von Fenstern und Dächern
Schutz bzw. Auslagerung von Inventar
Abschottung nicht beschädigter Gebäudeteile
ggf. Trocknung
Beräumung des Schadenorts
Sach- und fachgerechte Entsorgung
Sanierung
Am Anfang einer jeden Elementarschadensanierung durch die ASS Gruppe „seit 1952“ – Abteilung: Brand und-Wasserschadensanierung steht eine gründliche und zügige Schadenaufnahme durch unsere Experten, die umgehend in erste schadenmindernde Maßnahmen und einen Plan für die weitere Vorgehensweise mündet.
Weil sich viele Versicherer das Recht der Begutachtung vorbehalten, müssen Sie im Fall eines Elementarschadens umgehend Ihre Versicherung informieren. Es ist außerdem wichtig, die entstandenen Schäden für den Versicherer zu dokumentieren. Dafür eignen sich besonders gut Fotos und Videoaufnahmen.
Auch bei der Schadensbegrenzung haben Sie als Versicherter eine Mitwirkungspflicht. So müssen Sie z. B. nach einem Sturm, der das Dach Ihres Gebäudes ganz oder teilweise abgedeckt hat, selbst für eine Notbedachung sorgen, damit der Schaden durch nachfolgende Regenfälle nicht größer wird.
Gerade weil nach einem Elementarschaden viele Dinge beachtet werden müssen, bietet sich die ASS Gruppe „seit 1952“ – Abteilung: Brand und-Wasserschadensanierung als Sanierungspartner an. Wir sind Experten in der Beseitigung von Elementarschäden. Wir kennen die aktuell gültigen gesetzlichen Bestimmungen und verfügen über die entsprechenden Sachkundenachweise. Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir Ihnen von den schadenmindernden Sofortmaßnahmen bis zu einer umfassenden Wiederherstellung eine fachgerechte und effiziente Projektabwicklung.

Sturm oder Hagelschaden!
Ob Sturmschaden, Hagelschaden oder ein anderer Notfall – unser Notdienst steht Ihnen in Klön, Bonn, Rhein-Sieg-Kreis und Umgebung 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Rufen Sie uns an und wir schicken Ihnen sofort einen Monteur vorbei.
- 24-Stunden Notdienst
- Leckortung
- Raumtrocknung
- Rückbau u. Koplettsanierung
